vergussmasse elektronik

Elektronikverguss

Verguss von 1K- und 2K-Harzen sowie Schäumen als Dienstleistung.

endin – kompetent & zuverlässig

endin sorgt für die fachgerechte Einbringung der Vergussmasse in ihre Elektronik Bauteile.

Hauptverwendungszweck der Vergusstechnik

Verguss von Elektronik ist ein entscheidender Prozess in der Elektronikfertigung, bei dem elektronische Bauteile, Leiterplatten, Platinen und Verbindungen mit einem Schutzmaterial vergossen und umhüllt werden. 

Der Verguss schützt die elektronischen Komponenten vor Umwelteinflüssen wie:

  • Feuchtigkeit, Wärme, Kälte und Licht
  • Aggressive Medien
  • Vibration und andere mechanische Beanspruchung
  • Staub und Verunreinigung
Vergussmasse Elektronik endin

verguss von elektronik

Elektronikverguss & Performance

Ob ein Leiterplattenverguss vorgenommen werden soll oder Sie Ihre Stecker wasserdicht vergießen möchten, bei uns erhalten Sie im Vergussprozess stets exklusive Qualität. Vergussmassen höchster Güte, Charge für Charge getestet und zertifiziert, sowie jahrelange Erfahrungswerte sorgen für Ihr optimales Ergebnis. Wir sind in der Lage limitierte Testmengen sowie auch hohe Stückzahlen zu liefern.

Einkauf, Montage, Prüfung und sogar die Auslieferung übernehmen wir sehr gern für Sie. Innovative Technik, klarer Menschenverstand und jahrelange Erfahrung gehen bei endin Hand in Hand.

Hier ein Beispiel für unsere Arbeit: Eine individuelle Methode haben wir in Zusammenarbeit mit Iso-Elektra entwickelt. An der endin MIXAPLY wurden schichtweise verschiedene Polyurethan-Mischungsverhältnisse aufgetragen. Das Ergebnis war eine harte Schale mit einem weichen Kern, perfekt auf die Anforderung abgestimmt. Ein gutes Beispiel dafür, wie verschiedene Eigenschaften des Vergussmaterials sich individuell anpassen lassen.

Eine filigrane Angelegenheit ist der Verguss bei kleinen Bauteilen, der mit äußerster Präzision erfolgen muss. Die Vergussmassen bestehen meistens aus mehreren Komponenten und müssen vor dem Verguss dem vorgegebenen Mischungsverhältnis entsprechend sehr genau dosiert und angemischt werden. Weder zu viel noch zu wenig homogenes Vergussmaterial landet dann punktgenau an der richtigen Stelle.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Verguss das gesamte Bauteil oder die gesamte Baugruppe vollständig umhüllt und es keine Luftblasen oder Hohlräume gibt, da diese die Schutzfunktion beeinträchtigen können.

Ein weiterer wichtiger Faktor für eine effektive Abdichtung und mechanische Stabilität im Verguss ist eine gute Haftung des Vergussmaterials auf dem Träger. Eine unzureichende Haftung könnte zu Ablösungen und folglich zu undichten Stellen führen. Hierfür hat sich das Auftragen eines Primers bewährt.

Der Verguss von Elektronik und Komponenten ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal – wenn auch auf den ersten Blick oft nicht sichtbar. Insbesondere Elektronik-Baugruppen aus dem High-Tech Bereich würden ohne den Verguss oft nicht funktionieren oder sehr schnell unbrauchbar werden.

Das Versiegeln von Elektronikplatinen, Steckern usw. mit unterschiedlichen Kunstharzen verleiht den Baugruppen:

  • Schutz vor Umwelteinflüssen und dadurch

  • mehr Langlebigkeit,

  • höhere Leistungsfähigkeit und ermöglicht eine

  • weitere Miniaturisierung.

 

Der Verguss von Elektronik trägt zur mechanischen Stabilisierung von Baugruppen bei, indem er Vibrationen und mechanische Belastungen absorbiert. Kommen auch noch Wasser oder sogar Chemikalien ins Spiel, so steigen die Anforderungen auf ein ganz anderes Niveau. Muss die Elektronikkomponente wasserdicht sein, so darf sich bei Änderungen der Umgebung die Vergussmasse nicht verziehen. Auch eine Veränderung der Eigenschaften ist hierbei unerwünscht. Wasserdichter bzw. chemikaliendichter Verguss kann also nur mit der korrekten Vergussmasse und in einem wiederholgenauen Prozess gewährleistet werden.

Die Verbesserung der mechanischen Stabilität und der thermischen Eigenschaften ist besonders wichtig für Baugruppen, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, Explosionsschutz, Hochspannungselektronik, Medizintechnik, Smartphones bis hin zur Haushaltselektronik.

Insgesamt wird die Leistung der Elektronik verbessert durch:

  • Wärmeabfuhr unter Verwendung von Vergussmassen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit
  • Höhere Spannungspotentiale und Explosionsschutz durch luftblasenfreien Verguss

Ein positiver Nebeneffekt ist die kleinere Bauweise der Elektronik-Baugruppen.

Kaum ein hochwertiges elektronisches Bauteil kommt ohne den Verguss aus. Wird eine elektronische Isolierung in Kombination mit Wasserdichtigkeit und dem Ableiten von Wärme benötigt, bietet der Elektronikverguss die genau passende Lösung. Die Anforderungen an die Vergussqualität sowie auch das verwendete Material sind dementsprechend hoch.

Es gibt eine Vielzahl von Vergussmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, sodass die Auswahl an die spezifischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden kann und muss Die häufigsten Materialien, die für den Elektronik-Verguss verwendet werden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Silikone. Diese können auch als Kleber oder Schaum zum Einsatz kommen. Einige Vergussmaterialien können schädliche Chemikalien enthalten. Es ist wichtig, Materialien zu wählen, die den Umwelt- und Gesundheitsstandards entsprechen. Darauf legen wir besonderen Wert.

Die Aushärtungszeiten der Vergussmaterialien können variieren und beeinflussen die Effizienz des Produktionsprozesses. Zu lange Aushärtungszeiten können die Produktionsgeschwindigkeit verlangsamen und unnötige Kosten verursachen. Zu kurze Aushärtungszeigen haben negativen Einfluss auf die Stabilität.

Die Aushärtung des Vergussmaterials kann temperaturabhängig sein. Eine genaue Temperaturkontrolle ist notwendig, um die gewünschten Eigenschaften des Vergusses sicherzustellen. Hierfür haben wir optimal konzipierte Öfen.

Insgesamt ist der Elektronikverguss ein wesentlicher Schutzmechanismus für elektronische Baugruppen, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu optimieren. Eine sorgfältige Planung, Materialauswahl und Prozesskontrolle sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Herausforderungen zu überwinden. Das Vergießen dem Fachmann zu überlassen ist daher stets die beste Wahl.

Für jede Herausforderung gibt es die passende endin-Lösung.

Häufig gestellte Fragen zu Elektronikverguss

Der Elektronikverguss ist ein Prozess, bei dem elektronische Bauteile, Platinen und Verbindungen mit Vergussmaterial umhüllt werden. Dies schützt die Elektronik vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Vibration und chemischen Belastungen.

Die gängigsten Vergussmaterialien sind Epoxidharze, Polyurethane und Silikone. Diese können je nach Anwendung als Harz, Schaum oder Kleber verwendet werden.

Der Verguss schützt elektronische Komponenten vor äußeren Einflüssen, verbessert die mechanische Stabilität, erhöht die Langlebigkeit und ermöglicht die Miniaturisierung der Baugruppen. Zudem sorgt er für eine effiziente Wärmeabfuhr und erhöht die Spannungsfestigkeit.

  • Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Belastungen
  • Verbesserte Wärmeleitung
  • Höhere Spannungsfestigkeit
  • Miniaturisierung der Elektronik
  • Verlängerte Lebensdauer der Bauteile
  • 1K-Vergussmasse: Besteht aus einer Komponente, die direkt verwendet werden kann.
  • 2K-Vergussmasse: Besteht aus zwei Komponenten (Harz und Härter), die vor der Anwendung im richtigen Verhältnis gemischt werden müssen.

Durch den luftblasenfreien und vollständig umhüllenden Verguss wird die Elektronik wasserdicht. Eine gute Haftung des Materials sowie ein präziser Prozess sind entscheidend für eine dichte Versiegelung.

  • Sicherstellung einer luftblasenfreien Verarbeitung
  • Auswahl des passenden Materials für spezifische Anforderungen
  • Präzise Dosierung und Mischungsverhältnisse
  • Optimale Aushärtung bei kontrollierter Temperatur

Elektronikverguss findet Anwendung in:

  • Automobilindustrie
  • Medizintechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Hochspannungselektronik
  • Explosionsschutz
  • Konsumgüter- und Haushaltselektronik

Die Aushärtungszeit variiert je nach Material und Prozess. Eine genaue Temperaturkontrolle ist wichtig, um die gewünschten Eigenschaften zu gewährleisten.

Die Materialeigenschaften müssen den spezifischen Anforderungen entsprechen, z. B. für Wasserdichtigkeit, chemische Beständigkeit oder Wärmeleitfähigkeit. Zudem sollten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe vermieden werden.

Ja, endin entwickelt maßgeschneiderte Vergusslösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Iso-Elektra, bei der ein Vergussmaterial mit harter Schale und weichem Kern entwickelt wurde.

Ja, wir bieten Lösungen für Prototypen, Testmengen sowie Serienproduktionen in großen Stückzahlen an.

Wir übernehmen:

  • Materialbeschaffung
  • Montage
  • Prüfung
  • Auslieferung

Dabei sorgen wir für höchste Qualität und Präzision im gesamten Prozess.

Es ist sinnvoll, bei der Umsetzung Ihrer Projekte frühzeitig auf Erfahrung und Expertise zurückzugreifen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – wir sind Ihr kompetenter Berater für die gesamte Wertschöpfungskette.

zufriedene Kunden

Seit über 20 Jahren für den Mittelstand, Industrie und große Konzerne.